Ein Pfeifenraucher ist eine typische Figur der erzgebirgischen Volkskunst, die einen Mann darstellt, der gemütlich eine Pfeife raucht. Oft wird er in Form eines Räuchermännchens gestaltet, bei dem der Rauch der Räucherkerze durch die Pfeife entweicht.
Der Begriff „Pfeifenraucher“ steht sowohl für die Darstellung im Kunsthandwerk als auch für eine Symbolfigur, die Ruhe, Gelassenheit und Tradition verkörpert. Häufig sind Pfeifenraucher in bäuerlicher Kleidung, mit Hut oder Schürze dargestellt, was ihre Verbundenheit zum ländlichen Leben betont.
Im Erzgebirge haben Pfeifenraucher eine lange Tradition. Sie zählen zu den beliebtesten Räucherfiguren und sind in vielen Werkstätten fester Bestandteil der Kollektionen. Sammler schätzen sie in unterschiedlichsten Varianten – vom schlichten Holzstück bis zur aufwendig bemalten Miniatur.
Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit erfreut sich der Pfeifenraucher großer Beliebtheit. Er verbindet den Genuss des Räucherns mit handwerklicher Kunst und bringt eine heimelige Atmosphäre in Stuben und Wohnzimmer.