A B C D E F G H J K L V

Laternenkinder

Laternenkinder sind Figuren, die Kinder mit Laternen darstellen – inspiriert von traditionellen Laternenumzügen im Herbst, etwa zum Martinstag. In der erzgebirgischen Volkskunst werden Laternenkinder als kleine Holzfiguren geschnitzt oder gedrechselt und oft in Szenegruppen mit mehreren Figuren dargestellt.

Der Begriff „Laternenkinder“ verbindet Brauchtum und Kunsthandwerk. Die Figuren zeigen Kinder mit bunten, teils leuchtenden Laternen, die für Licht, Hoffnung und Gemeinschaft stehen. Sie symbolisieren den Übergang vom Herbst zur Winterzeit und gehören sowohl in Weihnachtskrippen als auch in Sammlungen.

Im Erzgebirge haben Laternenkinder einen festen Platz in der Figurenvielfalt. Sie werden liebevoll handbemalt und vermitteln durch ihre Motive eine Mischung aus Tradition und Kindheitsnostalgie.

Ähnliche Einträge