Eine Räucherbank ist ein Zubehörteil der erzgebirgischen Volkskunst, das als kleine Sitzbank für Räucherfiguren dient. Sie ergänzt Räuchermännchen oder thematische Szenen und verleiht der Darstellung eine authentische, alltägliche Wirkung.
Der Begriff „Räucherbank“ beschreibt ein dekoratives wie funktionales Element. Auf ihr können Figuren platziert werden, die dann in realistischer Umgebung wirken. Häufig findet man Räucherbanken in Szenen mit Handwerkern, Bauern oder Dorfbewohnern, die eine Pfeife rauchen oder ein Gespräch führen.
Im Erzgebirge wird die Räucherbank in Handarbeit aus Holz gefertigt und oft mit farbigen Details bemalt. Sie zeigt die Liebe zum Detail, die typisch für die Volkskunst der Region ist. Auch als Einzelstück kann sie eingesetzt werden, um eigene Figuren zu ergänzen.
Durch Räucherbanken lassen sich kleine Geschichten erzählen: Sie verbinden einzelne Figuren zu einer stimmungsvollen Szene und schaffen so einen lebendigen Eindruck im Advents- und Weihnachtszimmer.